Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Diplom-Kaufmann, Partner
Geboren 1954 in Köln, war nach Abschluß seines BWL-Studiums zunächst 3 Jahre in einer Wirtschaftsprüferpraxis, die vorwiegend Mandate aus der deutschen Großindustrie und dem Verlagswesen betreute, tätig.
Aus der Praxis heraus nahm er eine Assistentenstelle an der Universität zu Köln an, promovierte und legte zu dieser Zeit auch sein Steuerberaterexamen ab. 1985 gründete er gemeinsam mit Dr. Holmer Vogel die BVNT und wurde 1988 zum Wirtschaftsprüfer bestellt.
Tätigkeitsschwerpunkte
Im Praxisalltag kristallisierten sich spezielle Interessengebiete heraus, die zu einer eingehenden theoretischen und praktischen Beschäftigung mit den Themen
Unterstützung von Unternehmen bei der Rechtsformwahl, Strukturierung, Umstrukturierung von
.......Unternehmen und Unternehmensgruppe
Nachfolgeplanung im unternehmerischen und privaten Bereich und Erbfall- und Erbfolgeberatung führten
Zur intensiven Beratung in den Sonderbereichen
Betriebsaufspaltung und
Unternehmen in der Krise
kam es zum einen durch Mandate, die kreative Beratung in puncto Verhinderung einer Betriebsaufspaltung, Schutz vor ungewollter Zerschlagung oder Ausweglösungen nachfragten, zum anderen – was Krisenunternehmen anbetrifft – ganz selbstverständlich durch die allgemein schlechte Wirtschaftslage – hier waren und sind Überlebensstrategien, begleitende Beratung und nicht zuletzt Unterstützung bei Bankgesprächen durch klar zielführende Konzepte gefragt.
Seit über 20 Jahren fließen Erfahrung und ständige Auseinandersetzung mit neuen Entwicklungen in eine umfangreiche Vortrags- und Seminartätigkeit, insbesondere für Kreditinstitute und ihre Kunden, ein – ebenso wie in Fachveröffentlichungen.
Ausgewählte Publikationen
PKW und Steuern - eine (unendliche) Geschichte? (Der Steuerberater 2004, 209)
"Spaltung" einer Kapitalgesellschaft - einmal anders (Der Betrieb 2007, 765)
Verdeckte Gewinnausschüttung - gestern und morgen, Belastungswirkungen an einem praktischen Beispiel (DStR 2008, 1820)
Der Praxiskaufvertrag für die Arzt- und Zahnarztpraxis, 2. Auflage, Heidelberg 2013
MS Outlook® Visitenkarte